Ausschreibung 2023

Im Mai 2023 hat die Hohe Landesschule Hanau die neu eingeweihte Oberstufen-Mediothek nach ihrem berühmten ehemaligen Schüler, dem jüdischen Maler Moritz-Daniel-Oppenheim, benannt.
„Moritz“ begegnet uns in innovativen Schulprojekten wie „Das Haus lebt“ oder als digitale Neuinterpretation in der großen Rotunde der Mediothek. Sein Leben und Werk ist an der Hohen Landesschule greifbar und aktuell. Damit folgt die HOLA auch dem Wirken der Stadt Hanau, die ihren berühmten Sohn mit zwei Skulpturen auf dem Freiheitsplatz in unsere Mitte gebracht hat.
Der Moritz-Daniel-Oppenheim-Kunstpreis wird unter der Schirmherrschaft des Hanauer Bürgermeisters im Schuljahr 2023/24 zum ersten Mal ausgeschrieben.
Präambel:
Der Moritz-Daniel-Oppenheim-Kunstpreis soll die kreativ-künstlerische Auseinandersetzung von Schülerinnen und Schülern mit den Gesellschaftsthemen der Gegenwart fördern, das Miteinander in der Hanauer Stadtgesellschaft als einen Ort der Vielfalt unterstützen und zum inhaltlichen Diskurs hinsichtlich gesellschaftlicher Transformation auffordern.
Der im Jahr 1800 in Hanau geborene Moritz Daniel Oppenheim war der erste jüdische Künstler, der eine akademische Ausbildung erhielt – zunächst an der Hanauer Zeichenakademie, dann an der Hohen Landesschule Hanau, an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste in München sowie an der Städelschule in Frankfurt, bis ihn sein künstlerischer Werdegang bis nach Frankreich und Italien.
Sein Werk, insbesondere die Bilder aus dem altjüdischen Familienleben, waren ein selbstbewusstes Statement der kulturellen Zugehörigkeit und der Emanzipation des Judentums innerhalb der nationalstaatlichen Demokratiebewegung im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Moritz Daniel Oppenheim betonte in seinen Bildern nicht das Trennende der jüdischen Kultur und christlichen Mehrheitsgesellschaft, sondern das, was die Menschen verbindet – wodurch ein Brückenschlag zu Traditionen und Bräuchen der Juden entstehen konnte, die zuvor in der Form noch nie visuell überliefert worden waren und letztlich auch die rechtliche Gleichstellung der deutschen Juden bis zur Gründung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 begleitete. Moritz Daniel Oppenheim trat somit den Beweis an, dass Kunst maßgeblich gesellschaftliche Prozesse mitgestalten kann. In diesem Sinne soll auch der nach ihm benannte Kunstpreis auffordern, gesellschaftliche Transformation durch Kunst aktiv zu formen und zu gestalten.
Henrik Statz (Vorsitzender der Freunde und Förderer e.V.)
Hilfreiche Links zum Thema
https://artsandculture.google.com/entity/m0cf7y2?categoryid=artist
https://www.juedischesmuseum.de/sammlung/bildende-kunst/detail/moritz-daniel-oppenheim-1800-1882/
https://www.lagis-hessen.de/pnd/119484129
https://frankfurter-personenlexikon.de/node/699
https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/oppenheim-104.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Moritz_Daniel_Oppenheim
https://sammlung.staedelmuseum.de/de/person/oppenheim-moritz-daniel
https://www.deutsche-biographie.de/pnd119484129.html
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/4785/1/00Diss.pdf